"Orgel am Abend" 2023 jeden 2. Donnerstag im Monat
In unserer Pfarrkirche Heilige Familie wird 2023 jeden zweiten Donnerstag im Monat 19:30 Uhr für etwa eine halbe Stunde unsere neue Orgel erklingen. Dazu haben wir Organistinnen
und Organisten aus dem Dresdner Stadtgebiet eingeladen, die auf ihre ganz persönliche Weise die Möglichkeiten unseres neuen Instruments ausloten werden. Die Termine 2023 sind am 12..01. / 09.02. / 09.03. / 13.04. / 11.05. / 08.06.
/ 13.07. / 10.08. / 14.09. / 12.10. / 09.11. / 14.12. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende für unsere Orgel wird gebeten.
Vesperkonzerte 2023 jeweils Sonntag 17:00 Uhr
Auch 2023 werden in unserer
Pfarrkirche Heilige Familie wieder einige Vesperkonzerte stattfinden. Die Termine sind am 29. 01. / 19.03. / 18.06. / 22.10./ 28.12. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende für unsere Orgel wird gebeten.
Do. 14.09.2023, 19:30 Uhr
Den
Abend der Reihe „Orgel am Abend“ wird Elke Voigt für uns gestalten.
Do. 10.08.2023, 19:30 Uhr
Die Vorfreude auf das kleine Orgelkonzert war bereits spürbar, als sich das Publikum an diesem milden Sommerabend auf
dem Kirchhof versammelte. Joachim Baltzer als unser Organist des Abends griff diese Stimmung auf und eröffnete das Konzert mit einem festlichen Eingangsstück. Abwechslungsreich und mit viel Spielfreude brachte er anschließend u.a. Werke von Dieterich
Buxtehude, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy und Felix Alexandre Guilmant zu Gehör. Mit dem Lied „Es ist das Heil uns kommen her“ verabschiedete sich Herrn Baltzer von den Zuhörern, die ihm mit herzlichem Beifall dankten.
Do. 13.07.2023, 19:30 Uhr
Viele
Zuhörer waren gekommen, um den sonnigen Sommerabend durch einen kleinen Konzertgenuss abzurunden. An der Orgel war diesmal Professor Stephan Lennig zu erleben. Der Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist vielen auch als musikalischer
Unterstützer weiterer kirchenmusikalischer Aktivitäten in Dresden-Zschachwitz bekannt. Für den Abend an unserer neuen Orgel hatte er drei interessante Werke ausgesucht. Raumgreifend erklangen zu Beginn von Johann Sebastian Bach „Präludium und
Fuge G-Dur BWV 541“. Insbesondere bei der darauf folgenden Auswahl von fünf Stücken aus „Zwölf Stücke“ Op. 8 von Max Reger konnte Professor Lennig– dank seines kleinen Helfers, der das Registrieren übernahm - viele verschiedene Klangfarben der
Orgel präsentieren. Mit dem eher unbekannten Lied „Der du bist drei in Ewigkeit“ von Johann Friedrich Alberti verabschiedete er sich von seinem Publikum. Herzlichen Dank für diesen schönen Abend!
So. 18.06.2023, 17:00 Uhr
In
der Musikalischen Vesper von „Musik am Stadtrand“ erklangen diesmal geistliche Lieder, dargeboten von der Sopranistin Birgit Wesolek und an der Orgel begleitet von Christian Otto. Die aus Leipzig stammende und an der dortigen Musikhochschule
ausgebildete Sängerin zog mit ihrem Können die Zuhörer in ihren Bann. Die von beiden Künstlern in beeindruckender Qualität vorgetragenen, sorgsam auf einander abgestimmten Lieder verliehen der Vesper einen meditativen Charakter, abgerundet
durch ein sehr ansprechendes geistliches Wort. Das Mitsing-Lied am Ende der Vesper holte die Anwesenden langsam wieder in den Alltag zurück und entließ sie in einen sonnigen Sommerabend.
Do. 08.06.2023, 19:30 Uhr
Immer
wieder gern laden wir ganz junge Organisten ein, zu „Orgel am Abend“ zu spielen. Für diesen Abend konnten wir Benjamin Krause gewinnen, der derzeit in Dresden sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert. Mit den Plänen, sich für ein Studium
der Kirchenmusik zu bewerben, war er auf der Orgel bestens vorbereitet, unsere kleine Abendmusik mit Inhalt zu füllen. Mit großer Spielfreude und Sicherheit brachte Benjamin Krause ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör, das die Anwesenden
rundum begeisterte. Sie verabschiedeten ihn mit herzlichem Beifall. Wir wünschen ihm für seinen weiteren beruflichen Weg alles Gute!
Do. 11.05.2023, 19:30 Uhr
Wieder einmal konnten wir in unserer kleinen Konzertreihe
„Orgel am Abend“ Professor Martin Strohhäcker begrüßen. Diesmal hatte er seine Frau Gudrun Strohhäcker mitgebracht, die nicht nur wunderbar Orgel spielen kann, sondern auch auf verschiedenen Flöten zu Hause ist. So wurden die Zuhörer
verwöhnt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werke für Orgel solo, Orgel zu vier Händen, Flöte mit Orgel und Flöte solo. Dieses meisterhaft und ausgesprochen virtuos dargebotene Programm war nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern
zuweilen auch für die Augen. Mit großem Applaus dankten die Anwesenden beiden Solisten für diesen außergewöhnlichen Abend.
Do. 13.04.2023, 19:30 Uhr
Ganz im Kontext österlicher Freude stand „Orgel am Abend“ im April,
diesmal gestaltet von Ordensschwester Franziska Lehmann an der Orgel und unterstützt von ihrer Mitschwester Elisabeth-Magdalena Zehe (Gesang) und Jana Schiller (Blockflöte). Das Spektrum des Abends reichte von einer Improvisation über die Ostersequenz
„Victimea Pascali Laudes“ über eine „Orgelsinfonia“ von Christian Gotthilf Tag, den Psalm 16 für Orgel und Gesang und tänzerische Stücke bis hin zum „Vater unser im Himmel“ von Arvo Pärt. Die Zuhörer ließen sich anstecken von den zu Herzen gehenden
Stücken und dankten den drei Frauen mit viel Beifall für den gelungenen Abend.
Do. 09.03.2023, 19:30 Uhr
Werke großer Komponisten hat der junge Organist und Kruzianer Anton Matthes für „Orgel am Abend“ ausgewählt: Dieterich
Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Vierne. Mit großer Sicherheit und Spielfreude führte der Orgelschüler von Kreuzorganist Holger Gehring seine Zuhörer durch einen vielfältigen musikalischen Abend. Das Publikum
war begeistert vom Können eines Schülers der Klasse 11 und bedankte sich bei Anton Matthes mit lang anhaltendem Beifall.
Do. 09.02.2023, 19:30 Uhr
Wer hätte vermutet, wie viele Komponisten sich mit dem Lied „Wer
nur den lieben Gott lässt walten“ beschäftigt haben? Hermann Beste hat für „Orgel am Abend“ einige dieser Kompositionen zusammengetragen und für uns zum Klingen gebracht. Durch seine dem Lied angemessene dezente, aber vielfältige Registrierung
kamen die klanglichen Facetten unserer Orgel wunderbar zur Geltung. Ergänzt durch den Vortrag der einzelnen Liedstrophen zwischen den Kompositionen entstand eine stimmige Verbindung von Wort und Klang, die die Zuhörer auch thematisch durch den
Abend trug. Mit dem Lied „Abend ward, bald kommt die Nacht“ verabschiedete sich Hermann Beste von den Zuhörern. Diese dankten dem jungen Organisten mit langem, herzlichem Beifall.
Do. 12.01.2023, 19:30 Uhr
Der
Start unserer kleinen Reihe „Orgel am Abend“ ins neue Jahr war mit Professor Martin Strohhäcker an der Orgel wunderbar gelungen. Nach einem kurzen Eingangsstück und einer sehr informativen Vorstellung seiner Werkauswahl startete er mit Johann
Sebastian Bachs „Toccata und Fuge in d-Moll“ BWV 565 fulminant in den Konzertabend. Mit diesem wohl bekanntesten aller Bach’schen Orgelwerke erfüllte Professor Strohhäcker die heimlichen Wünsche mancher Zuhörer. Bei den sich daran anschließenden
Werken von Dietrich Buxtehude und Felix Mendelssohn Bartholdy präsentierte er mit hörbarer Spielfreude die Klangfülle unseres Instruments. Eine interessante Version von „Der Mond ist aufgegangen“ rundete das Konzert ab. Mit begeistertem Applaus
dankten die Zuhörer dem Organisten für den schwung- und klangvollen Abend, bei dem alle Register unserer Orgel gezogen wurden!
Mi. 28.12.2022, 17:00 Uhr
Zur weihnachtlichen Vesper zum Patronatsfest „Heilige Familie“ erklang in unserer bis auf den letzten Platz gefüllten Pfarrkirche u.a. die 1. Kantate aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in der Fassung für Orgel, Solisten und Chor. Ausführende waren
Prof. Martin Strohhäcker (Orgel), Elke Voigt (Sopran), Annekathrin Laabs (Alt), Michael Schaffrath (Tenor), Clemens Heidrich (Bass) sowie der Projektchor der Gemeinde „Heilige Familie“. Die Gesamtleitung hatte Nicole Rönsch. Die begeisterten Zuhörer
dankten allen Beteiligten mit lang anhaltendem Applaus.
Do. 15.12.2022, 19:30 Uhr
Viele Zuhörer waren gekommen, um in der adventlich beleuchteten Kirche dem Orgelspiel von Herrn Prof. Thomas Lennartz zu lauschen. Für
„Orgel am Abend“ hatte er sieben Werke ausgewählt, die alle im adventlichen Kontext stehen. So konnten die Anwesenden Bearbeitungen namhafter Komponisten über Lieder wie zum Beispiel „Wachet auf, ruft uns die Stimme“, „Macht hoch die Tür“ oder
„Maria durch ein Dornwald ging“ genießen. Die stimmungsvollen, scheinbar mühelos vorgetragenen Weisen erfüllten Raum und Herzen und weckten im Pubikum die Vorfreude auf die weihnachtlichen Festtage. Die Zuhörer verabschiedeten Herrn Prof. Lennartz
mit herzlichem Beifall.
Sa. 10.12.2022, 16:30 Uhr
Im Rahmen der Dorfmeile fand in der Pfarrkirche Heilige Familie ein Orgelkonzert zur Adventszeit statt. An der Orgel: Katharina Reibiger / Orgelführung: Dr. Johannes
Plundrich.
Do. 17.11.2022, 19:30 Uhr
Viele Zuhörer kamen zu „Orgel am Abend“, um Dr. Wolfgang Skorupa an der Orgel zu erleben. Überraschend hatte er seinen Sohn Kilian mitgebracht, der einige Ogelstücke mit dem
Spiel der Djembe ergänzte. Die Djembe ist eine aus Westafrika stammende einfellige Bechertrommel. So füllte sich der Kirchenraum mit ungewöhnlichen Klängen. Zur Freude vieler Anwesender nutzte Dr. Wolfgang Skorupa die „Toccata in A“
von Johann Kuhnau, um auf einer Leinwand zu visualisieren, welche Register unserer Orgel bei den einzelnen Variationen gerade im Einsatz sind. Die abwechslungsreiche Stückauswahl spannte den Bogen von Werken aus dem 17. Jahrhundert bis hin zu
tagaktuellen Improvisationen (wie die experimentelle Improvisation über “Z-s-c-h-a-c-h”) und ließ das kleine Konzert wie im Fluge vergehen. Die Zuhörer dankten den beiden mit herzlichem Beifall.
So. 30.10.2022, 17:00 Uhr
Das
Dresdner Ensemble „Corona harmonica“ (heißt übrigens seit über 20 Jahren so) unter der Leitung von Jan Katzschke ließ in der Vesper der Reihe „Musik am Stadtrand“ die Messe „Missa Deus qui sedes super thronum“ des italienischen Musikers Antonio
Scandellos (1517-1580) neu erklingen. Scandello war unter Kurfürst Moritz von Sachsen Hofkapellmeister in Dresden und der erste italienische Musiker, der im Heiligen Römischen Reich des 16. Jahrhunderts das Amt eines Kapellmeisters bekleidete.
1552 konvertierte er aus politischen Gründen und gilt rückblickend als einer der ersten Wegbereiter der lutherischen Musiktradition in Mitteldeutschland.
Do. 20.10.2022, 19:30 Uhr
Mit großer Freude konnten wir bereits
zum zweiten Mal in diesem Jahr Domorganist i.R. Hansjürgen Scholze als Solist an unserer neuen Orgel begrüßen, diesmal im Rahmen von „Orgel am Abend“. Die Spielfreude und Leichtigkeit, mit der er Werke von John Stanley, Dietrich Buxtehude, Georg
Böhm, Denis Bedard und Johann Sebastian Bach präsentierte, übertrug sich direkt auf die Zuhörer. Diese dankten ihm mit langem Beifall für den klangvollen Abend und begaben sich nach einer Improvisation über das Lied „In dieser Nacht“ entspannt
und froh auf den Heimweg.
So. 25.09.2022
Zum Kirchweihfest war der „Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Dresden-Zschachwitz“ wieder mit einem kleinen Stand vertreten. Dort bestand die Möglichkeit, sich über die
Arbeit des Vereins und den Stand der Finanzierung unserer neuen Orgel zu informieren. Außerdem konnten direkt vor Ort weitere Pfeifenpatenschaften erworben werden.
Do. 15.09.2022, 19:30 Uhr
Mit frischem und beeindruckend
souveränem Orgelspiel stellte der junge Organist Manuel Rotter im Rahmen der Reihe „Orgel am Abend“ den Zuhörern Werke aus verschiedenen Musikepochen vor. Dabei waren die vielfältigen Klangmöglichkeiten unserer Orgel erneut und sehr differenziert
erlebbar. Zum Abschluss verabschiedete Manuel Rotter sein Publikum mit einer ruhigen Improvisation über das Paul-Gerhardt-Lied „Nun ruhen alle Wälder“ in den Abend.
Do. 18.08.2022, 19:30 Uhr
Mit abwechslungsreichem Spiel
begeisterte der junge Organist Paul Bernhard im Rahmen der Reihe „Orgel am Abend“. Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, aber auch zwei Improvisationen boten die Gelegenheit, unsere neue Orgel in verschiedensten Tonfarben erklingen zu lassen. Eine
kleiner Urlaub für die Seele war die Darbietung des 3. Satzes „Prière à Notre-Dame“ aus der Suite gothique, op. 25 von Léon Boëllmann. Dieses ruhige, wohlklingende Werk hat den anwesenden Zuhörern besonders gut gefallen.
Do. 21.07.2022, 19:30 Uhr
Viele
Interessierte waren zu „Orgel am Abend“ gekommen, um an diesem lauen Sommerabend dem Orgelspiel von Katharina Reibiger zu lauschen. Mit Werken aus verschiedenen musikalischen Epochen ließ sie vielfältige Klangwelten entstehen. Besonders in Erinnerung
bleiben wird den Zuhörern das Magnificat, bei welchem die Organistin auch den sängerischen Solopart übernahm. Entspannt und erfüllt von Orgelklängen verabschiedeten die Anwesenden die Organistin mit herzlichem Applaus.
So. 10.07.2022, 17.00 Uhr
Zum
Vesperkonzert in unserer Pfarrkirche haben wir das Ensemble "Die WIRBELEY" eingeladen. Die WIRBELEY gründete sich 2010 in Dresden und war seither auf namhaften Festivals und in vielen Konzerten präsent. Dr. Susanne Schulte, Intendantin des internationalen
Holzbläserfestivals “summerwinds”, beschreibt das Ensemble wie folgt: „Musikantisch und putzmunter werden Grenzen fortgeblasen, Hochkultur mischen die studierten Spielleute mit Marktmusik, Tradition mit Experiment. Musizierfreude trifft Folklore,
kammermusikalischer Feinsinn das Gesellige der Volksmusik – und alles den Nerv unserer wirbelnden Zeit.“
Do. 16.06.2022, 19:30 Uhr
Zur Reihe „Orgel am Abend“ konnten wir Sebastian Haase begrüßen, der mit viel Schwung
und Intensität für uns Werke von Gustav Adolf Merkel, Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walter, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger spielte. Sebastian Haase ist derzeit Student an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. Er hat sich
sehr über die Möglichkeit gefreut, unsere neue Orgel ausprobieren zu dürfen. Bei strahlendem Abendsonnenschein verabschiedete er die Zuhörer mit dem Lied „Der Mond ist aufgegangen“.
Do. 19.05.2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen
der Reihe „Orgel am Abend“ erklangen Werke von Moritz Brosig, Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Wilhelm Zachow und Johann Sebastian Bach. Dargeboten wurden sie von Stephan Thamm, Regionalkantor Dresden im Bistum Dresden-Meißen. Mit fein abgestimmten
Registrierungen erschuf er für die anwesenden Zuhörer ganz neue, in unserer Kirche nie gehörte Klangwelten.
Sa. 14.05.2022, 17.00 Uhr
Im Orgelkonzert zur Zschachwitzer Dorfmeile haben Katharina Reibiger und Dr. Johannes
Plundrich ein informatives und fröhliches Programm geboten, das dem zahlreich anwesenden Publikum das Instrument Orgel nahegebracht und viele klangliche Facetten unseres neuen Instruments erlebbar gemacht hat. Die Zuhörer waren begeistert und
dankten beiden mit viel Applaus.
So. 01.05.2022, 17.00 Uhr
Zum Vesperkonzert in unserer Pfarrkirche durften wir das Ensemble twentytwo begrüßen.
In diesem Ensemble haben sich Abiturienten des Dresdner Kreuzchores zusammengefunden, um gemeinsam Vocalmusik verschiedener Epochen aufzuführen. Mit ihrem stimmlich wunderbar ausgewogenen Vortrag haben die acht jungen Sänger unter der musikalischen
Gesamtleitung von Karl Pohlandt alle Zuhörer sofort in ihren Bann gezogen.
Do. 21.04.2022, 19:30 Uhr
Im Rahmen der Reihe „Orgel am Abend“ hat uns Herr Udo Löser von der Diakonissenhauskirche Dresden
mit Werken von Francois Couperin, Johann Gottfried Walther und verschiedenen Improvisationen erfreut. Die zahlreichen Zuhörer waren von den vielfältigen Möglichkeiten unserer neuen Orgel begeistert.
Do. 17.03.2022, 19:30 Uhr
Zur
ersten Veranstaltung der neu ins Leben gerufenen monatlichen Reihe „Orgel am Abend“ bot Dr. Johannes Plundrich eine sehr interessante Orgelführung an und erläuterte dabei sehr detailliert den Aufbau und Klang des Instruments.
Orgelführungen
Es
fanden bereits vier Orgelführungen und –erklärungen statt, davon zwei gemeindeoffene am 13. und 20. Februar nach den 10:30 Uhr Gottesdiensten sowie am 06. und 16. Februar für zwei Familienkreise.
So. 30.01.2022
Die
Weihe unserer neuen Orgel in der Kirche "Heilige Familie" in Zschachwitz fand im Gottesdienst 10:30 Uhr statt, der über YouTube abrufbar ist. Herr Orgelbaumeister Ekkehart Groß stellte am Nachmittag in
einer ausführlichen Präsentation die neue Orgel vor. Um 16:30 Uhr klang der Tag mit einer feierlichen Orgelvesper aus, welche musikalisch durch Herrn Domorganist i.R. Hansjürgen Scholze gestaltet wurde.
Di. 28.12.2021
Zu
unserem Patronatsfest fand am Nachmittag eine weihnachtliche Vesper statt. Musikalisch gestaltet wurde sie vom ensemble tresonare. Unter diesem Namen musizieren Juliane Gilbert (Violoncello, Flöte, Alt), Elke Voigt (Truhenorgel, Sopran) und Clemens
Heidrich (Bassbariton). Der Reinerlös der Vesper kam unserer neuen Orgel zugute. Die aktuelle CD „zeitvermählt“ des ensemble tresonare ist als Benefiz-CD für unsere Orgel im Pfarrbüro und über die Homepage des
Ensembles erhältlich.
So. 26.09.2021
Zum Kirchweihfest war unser Förderverein mit einem Stand vertreten. Hier wurden aktuelle Informationen zum Projekt und zur Finanzierung der Orgel vorgestellt. Seit diesem Tag ist
es auch möglich, über diese Webseite Patenschaften für ganze Register bzw. einzelne Pfeifen der Orgel zu erwerben.
Sa. 25.09.2021
Einige Orgelfreunde hatten die Gelegenheit, die Werkstatt des Orgelbaumeisters Ekkehart
Groß in Kubschütz (bei Bautzen) zu besuchen und sich über den Fortgang unseres Projekts zu informieren. Wegen der begrenzten Platzkapazität in der Werkstatt war die Veranstaltung rasch ausgebucht.
Mo. 05.04.2021, 10:30 Uhr
Am
Ostermontag erklang unsere Rühle-Orgel nach 54 Jahren letztmalig im Gottesdienst. Die 10:30 Uhr Messe an diesem Tag wurde daher besonders musikalisch gestaltet. Außerdem bedankte sich die Gemeinde bei Herrn Creuz, der die Rühle-Orgel 40 Jahre
lang fachmännisch betreute.